Die Babymassage ist ein ganz besonderer Moment zwischen dir und deinem Liebling. Anders als eine klassische Massage für Erwachsene, bei der Verspannungen oder Schmerzen gelindert werden sollen, dient sie in erster Linie dazu, eine einzigartige Verbindung entstehen zu lassen. Die sanften Berührungen sind sozusagen die erste Kommunikation zwischen euch – ganz ohne Sprache. Sie vermitteln Nähe, Liebe und Geborgenheit. Wie du dein Kind zuhause verwöhnen kannst und wie du die Babymassage zum Einschlafen oder bei Bauchweh einsetzt, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Berührung mit Respekt – Babymassage nach Frédéric Leboyer
Setzt man sich mit der Babymassage auseinander, stößt man schon bald auf den Namen Frédéric Leboyer. Er war es nämlich, der die indische Praktik nach Europa brachte. Bereits in den Siebzigern erkannte der französische Gynäkologe die beruhigende und entspannende Wirkung sanfter Berührungen. Mit seinem Werk „Sanfte Hände“ führt er in die im Ayurveda verwurzelte indische Babymassage (Kumara Abhyanga) ein. Dabei ist der Leitsatz „Berührung mit Respekt“ besonders bedeutend. Wie reagiert das Baby auf die Massage? Was gefällt ihm? Was vielleicht nicht? Auch wir im Spa arbeiten nach diesem Grundsatz. Werden unsere Mini-Spabesucher unruhig, lassen wir einen Schritt aus und konzentrieren uns auf ein neues Körperteil. Das ist natürlich auch für dich besonders wichtig.
Tipp: Wenn du deinen Sonnenschein massierst, halte Augenkontakt. So kannst du aufmerksam beobachten, was ihm gefällt und was vielleicht nicht. Zudem stärkst du auf diese Weise das Bonding zwischen dir und deinem Baby.
Was sind die Vorteile einer Babymassage?
Die Babymassage als festes Ritual einzubauen hat viele Vorteile:
1. Die Babymassage regt den Magen- und Darmtrakt an und kann unangenehmen Koliken vorbeugen.
2. Sie hilft dabei, zur Ruhe zu kommen und sorgt für einen erholsamen Schlaf.
3. Sie stimuliert das vegetative Nervensystem und schenkt deinem Baby ein bewussteres Gefühl für den eigenen Körper.
4. Sie unterstützt das Bonding zwischen dir und deinem Baby.
Wohlfühlmomente für zuhause: Was brauche ich für die Babymassage?
Um dein Baby auch zuhause einzigartige Ruhemomente zu schenken, musst du gar nicht besonders ausgestattet sein. Am aller wichtigsten ist, dass du dir für diese Momente genügen Zeit und Ruhe nimmst. Tatsächlich spüren Babys sofort, wenn Mama oder Papa innerlich unruhig oder gestresst sind. Dinge, wie Handy, Fernseher & Co. solltest du ebenfalls vermeiden. Am besten wählst du für die Babymassage also einen ruhigen und wohl temperierten Raum. Bei 22 Grad sollte sich dein Würmchen wunderbar wohlfühlen.
Das brauchst du für die Babymassage:
Weiche Unterlage: Dafür kannst du prima deine Wickelunterlage nutzen. Am besten legst du diese mit einem kuscheligen Handtuch aus, so wird es noch gemütlicher.
Geeignetes Massageöl: Wähle am besten ein Öl, das pflegend und zugleich gleitfähig ist. So vermeidest du unangenehme Spannungsgefühle und umsorgst die zarte Babyhaut. Unser Baby Pflegeöl Mandel haben wir entlang dieser Kriterien entwickelt, sodass du es prima für die Babymassage verwenden kannst und es außerdem die Baby-Haut reichhaltig pflegt.
Der Perfekte Zeitpunkt: Wann sollte ich mein Baby massieren?
Welcher Zeitpunkt für eine Babymassage geeignet ist, kommt in erste Linie auf euren persönlichen Tagesrhythmus an. Wähle einen Zeitpunkt, an dem dein Baby satt und munter ist. Darüber hinaus empfehlen sich auch diese Momente:
Beim Wickeln: Dieser Augenblick eignet sich perfekt, um mit ein paar Griffen die Verdauung zu fördern und vor allem das Bäuchlein von zu viel Luft zu befreien. Hast du genug Zeit und Ruhe, kannst du natürlich auch Füßchen, Arme & Co. verwöhnen.
Am Abend: Kleine Wohlfühl-Rituale sind wichtig, damit dein Schatz zur Ruhe kommen kann. Eine Babymassage am Abend hat oft eine schlafanregende Wirkung, sodass dein Baby behutsam ins Träumeland sinken kann.
So geht’s: Babymassage in 6 Schritten
Für deine Babymassage haben wir dir einige Griffe und Techniken zusammengefasst, die du zuhause anwenden kannst. Natürlich ist es möglich, auch eine andere Reihenfolge zu wählen. Schön ist es jedoch, wenn du dich für eine Massage-Routine entscheidest. Die bekannten Abläufe und wiederkehrenden Rituale helfen deinem Baby, sich zu entspannen.
Eines vorab: Auch bei der Babymassage wird mit einem sanften Druck massiert. Vermeide also, lediglich über die Haut zu streicheln. So erzielst du zum einen nicht denselben Effekt und zum anderen kann dies an manchen Stellen sogar mehr kitzeln als gut tun.
1. Zeige deinem Baby, dass es los geht: Zunächst solltest du das Baby Pflegeöl Mandel mit reibenden Bewegungen in den Händen auf Körpertemperatur erwärmen. Um deinem Spatz zu signalisieren, dass du ihn nun massieren wirst, kannst du ihn vorsichtig am Massageöl schnuppern lassen.
2. Beginne mit den Beinen: Halte das rechte oder auch linke Beinchen, je nachdem mit welchem du anfangen möchtest, in einer Hand. Nun streichst du mit der anderen Hand von der Hüfte bis über die kleinen Füßchen. Danach kommt das sogenannte „Melken“. Beginne dafür ebenfalls an der Hüfte. Umschließe zunächst eines der Beinchen mit beiden Händen in eine Richtung. Führe nun eine Hand mit leichtem Druck um das Bein herum und bewege die andere Hand in die jeweils andere Richtung. Komme dann wieder zurück zur Oberseite des Beines, wiederhole diesen Schritt und lasse eine rhythmische Bewegung entstehen. Das Melken kannst du das Bein hinab, bis zu den Füßen, fließen lassen.
3. Die Füße sind dran: An den Füßen angekommen, widmest du dich zunächst den Versen. Dafür hältst du das Füßchen in der einen Hand und streichst mit dem Daumen der anderen Hand langsam von der Verse bis hin zum kleinen Zeh. Wiederhole diese Bewegung für jeden einzelnen Zeh.
Die Füßchen-Massage hilft übrigens wunderbar, wenn dein kleiner Schatz gerade zahnt. Auf Youtube haben wir die Füßchen-Massage einmal als Video für dich.
4. Nun die Arme: Streiche in sanften Bewegungen von den Schultern bis zu den Händen hinab. Lass dir dabei ruhig Zeit und schenke deinem Baby mehrere Wiederholungen. Nun folgt auch hier das „Melken“. Ähnlich wie bei den Beinen kannst du diese Bewegung von den Ärmchen bis hin zu den Händen fließen lassen.
5. Und die Hände: Nun sind die kleinen Händchen dran. Je nachdem, ob der Greifreflex deines Sprösslings noch stark ausgeprägt ist, kannst du die winzigen Fingerchen mithilfe deines Daumens leicht abspreizen. So lassen sich die weichen Handinnenflächen prima mit kreisenden Bewegungen massieren. Zudem kannst du, ähnlich wie bei den Füßen, langsam vom Handgelenk bis hin zu den einzelnen Fingern streichen.
6. Das Bäuchlein: Insbesondere bei Koliken ist diese Partie sehr wichtig. Wie du hier am besten vorgehst, liest du im nächsten Abschnitt.
Alle Schritte kannst du dir auch auf unserem Instagram Kanal ansehen.
Babymassage bei Bauchweh? 3 einfache Techniken für daheim
Um die Babymassage gegen Blähungen einzusetzen, solltest du diese drei Bewegungen ausprobieren:
1. Lege deine rechte Hand mit gemäßigtem Druck auf den Bauch deines Babys. Nun kannst du mit der linken Hand sanft das Köpfchen berühren. Halte diese Position für etwa eine Minute und wiederhole sie jeweils mit der anderen Hand.
2. Platziere Zeige- und Mittelfinger am Bauchnabel. Beginne langsame Kreise um den Bauchnabel herum zu malen und lasse deine Spiralen immer größer werden, bis sie den ganzen Bauch bedecken. Wichtig dabei ist, stets im Uhrzeigersinn zu kreisen. Nur so arbeitest du mit dem Magen- und Darmsystem und kannst deinen kleinen Racker bei der Verdauung unterstützen.
3. Lege deine rechte Hand auf den Magen. Streiche von hier aus langsam nach unten über den Bauch. Kurz bevor diese Bewegung endet, beginnst du mit der linken Hand vom Magen über den Bauch zu streichen. Wichtig dabei ist, dass immer eine Hand die Haut berührt. Die streichenden Bewegungen kannst du so lange wiederholen, wie es deinem Schatz gefällt.
Hier haben wir noch mehr Informationen zu Babymassage gegen Blähungen.
Maries Tipp
Wenn du dir noch unsicher bist, wie du deine Babymassage aufbauen sollst, schau doch einfach mal in einem entsprechenden Kurs vorbei. Hier bekommst du fachliche Unterstützung und kannst deine eigene Massage-Routine entwickeln. Gerne kannst du dafür in unseren Spa nach Düsseldorf kommen. Wir freuen uns dir und deinem Liebling entspannte Momente zu schenken.